Astra H Standheizung Einbauen

Umbau Webasto Standheizung Thermo-Top “C“ von Benzin auf Diesel    

Am 25.10.07 war es vollbracht. Habe meine SH, welche in meinem Vorgänger, Astra “G“ saß, in meinen neuen eingebaut.

Aber irgendwie war es nicht so der Hit. Da mein jetziger ein Diesel ist, und der Vorgänger ein Benziner war, ist die Funktion der SH auf Benzin. Denn so habe ich sie damals bei Ebay Nagelneu für 620€ inkl. Versand ersteigert. Normal kostet die beim Bosch Dienst an die 1200euronen + speziellen Einbaumaterial für das Jeweilige Auto. Da hatte ich mir nen 5 Liter Kanister, wo vorher Putzmittel drin war, in Kofferraum, in die Radmulde gelegt, und die SH sollte sich mittels Tankentnehmer den guten Saft (Super) aus dem Behältnis saugen. Schöner Gedanke, welcher auch tats.

Aber die ganze Karre stank innen nach Sprit. Also, ne andere Lösung musste her. Ich Gegoogelt wie verrückt, um herauszufinden, ob man die Benzin-SH auf Diesel umbauen kann. Nun ja…… die alten DW/BW 50 und DBW/BBW 46 von Webasto kann man ohne Probleme umrüsten.

Aber so eine aktuelle Thermo-Top C (5,2KW Leistung, mit HTM-100 Funktion) nicht. Egal. Versuch macht klug. Da habe ich mir ne Diesel-Brennkammer bei Ebay für super günstiges Geld ersteigert, welche sogar für Bio-Diesel geeignet ist. Neupreis für das Teilchen bei Webasto: gute 150teuros inkl. Mwst.

SH wieder ausgebaut, alte Benzin-Brennkammer raus, Diesel rein, SH wieder einbauen.

Und dann kam der Moment, wo selbst in manchen Foren heiß drüber diskutiert wurde. Die SH brennt ab, geht in Störung oder sonstiges. Weil, es hatte wohl noch keiner seine SH umgerüstet, egal wie rum.

Dann der erste Start: Sie läuft an. Und weil die SH etwas nass vom Ausbau war, weil-wegen, Wasser-Schläuche abgezogen, fing die an zu Qualmen wie Sau. Oh-ha. Hoffentlich ruft keiner die Feuerwehr. Und sie lief und lief und lief. Man hörte dann das Zünden des Diesels und dann…. Oh-ahua-haua-ha. Ich dachte, mir fackelt die Karre ab. Ein Qualm kam aus dem Auspuffrohr der SH…. Hilfe!!!!

Aber, einfach mal ruhig bleiben. Und siehe da, das Qualmen wurde weniger. Die SH lief jetzt nun gute 3 min. Und auf einmal legte die noch nen Zahn zu. Ich dachte, ein Düsenjet bringt jetzt vollen Schub, um von der Stelle abzuheben.

Das Brennluftgebläse fuhr Maximum, und die ersten Nachbarn blieben schon Interessiert stehen, was jetzt wohl Sache war. So langsam bekam ich einige Schweißperlen auf der Stirn. Nun brummte die SH schon seit über 15min in Volllast. Das kannte ich gar nicht. Nach höchstens 10min ging sie im Benzin Betrieb in Teillast.

Nach 22min und ca. 0grad Außentemp. ging sie in Teillast. Ab ins Auto, ins geheime Menü vom BC, und siehe da, 73grad Wassertemp. waren erreicht. Und der Innenraum…. Bohhh. Ich habe schon die Steine gesucht, um nen Aufguss zu machen. Nachdem alles wieder zusammengebaut war, habe ich mal den Verkäufer, von dem ich die neue Brennkammer habe, über Ebay kontaktiert.

Der sagte, das so eine Rauchentwicklung bei den ersten 3-4 malen normal sei. Die neue Kammer müsse sich erstmal einbrennen. Auch habe ich ihm erzählt, dass die SH solange durchgepowert hat. Normal. Denn sie geht ja erst bei ca. 72 Grad Wassertemp. in den Teillast Betrieb. Ich solle mir mal die alte Brennkammer anschauen. Vielleicht ist die Versottet, und deshalb ging sie im Benzinbetrieb schon nach 10 min in Teillast. Richtig. Total Versottet.

Ihn wieder angeschrieben, woher das kommen könne. Von dem Dreck und Schwebeteilchen im Sprit. Antwort: Die verbrennt die Teilchen. Ende vom Lied. Ich habe über 4 Gramm Dreck aus der Brennkammer geholt. Und der Flammwächter saß zu ¾ mit dem Dreck zu. Und die Versottung kann auch daher kommen, das die SH zu FETT verbrennt.

Bekommt entweder nicht genug Luft, und das zu frühe abstellen ist absolut nicht gut für die Brennkammer. Alles unter 20min ist nixe gut, so dem und das. Was Tödlich für eine SH ist, ist das zu frühe abschalten. Denn eine SH sollte mindestens 30min laufen, damit sich die Brennkammer frei Brennt.

Ich ihn gefragt, was wäre, wenn ich sie laufen lasse, und schon mit dem Auto losfahre. Denn ein Kollege von mir (gelernter KFZ’ti) sagte, das dann die SH falsch verbrennt, wenn der Fahrtwind in den Auspuff drückt. Alles Quatsch! Denn die Thermo- Top C gibt’s auch als TT C/Z. Das Z steht für “Zuheizer“. Die modernen Diesel von heute haben einen so hohen Wirkungsgrad, das nicht mehr genügend Motorwärme für das Kühlwasser abfällt, damit dann im Winter auch der Innenraum warm wird. Und der Zuheizer heizt während der fahrt. Endergebnis: Die SH läuft auf Diesel, obwohl die Benzin-Software im Steuergerät sitzt. Ein Umproggen ist bei den neuen TT-Modellen NICHT möglich. Wer also nicht alle 1,5-2 Jahre eine neue Brennkammer einbauen (lasen) möchte, einfach die SH laufen lassen.

 

Das meine SH auch so lange am Heizen ist, liegt daran, das ich vom Werk aus schon 7,5 Liter Kühlkreislauf habe.

Dazu kommen noch einmal 1,1 Liter, welche sich aus den Schläuchen der SH ergibt. Folge dessen muß die SH wesendlich mehr Wasser erwärmen, als bei meinem Vorgänger. Der hatte nämlich nur gute 5 Liter + 1,1 Liter  Kühlkreislauf.






Versottete Brennkammer. Zu sehen, wie der Flammwächter zugesottet ist.




Neue Brennkammer.

 
 
Insgesamt waren schon 4185 Besucher (7706 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden